A miraculous Christmas tale reached the Swiss people fifty years ago. Muhammad Ali, "The Greatest", would come to Zurich on St. Stephen's Day and fight on his way to regaining the world heavyweight boxing title. At least that's what a cheeky young entrepreneur named Hansruedi Jaggi claimed, with the signed contracts in his hand.
But lo! First of all, the message sounded too bold, and secondly, the project threatened to be enormously expensive, which is why the hearts of Swiss sports fans did not beat a bit faster. To make matters worse, Ali was regarded worldwide at the time as a symbol of revolution, an idol of the rebellious youth of '68. He was therefore doubly suspicious in certain circles. Such a person in our country, and only at Christmas?
Neue Zürcher Zeitung, Wednesday, 22 December 2021
Text: Rod Ackermann
PDF
Gar wundersame Weihnachtsmär erreichte das Schweizervolk vor fünfzigJahren. Muhammad Ali, «The Greatest», würde am Stephanstag nach Zürich kommen und auf seinem Weg zur Rückeroberung des Weltmeistertitels im Schwergewichtsboxen einen Kampf bestreiten. So zumindest behauptete es ein kecker Jungunternehmer namens Hansruedi Jaggi, in seiner Hand die signierten Verträge.
Doch siehe! Die Botschaft klang erstens allzu kühn, und ungeheuer teuer drohte zweitens das Vorhaben zu werden, weshalb die Herzen der Schweizer Sportfans keinen Tick höherschlagen mochten. Kam verschlimmernd dazu, dass Ali damals weltweit als Symbol für Revolutionäres galt, als Idol der aufmüpfigen 68er Jugend. Gewissen Kreisen war er daher doppelt verdächtig. So einer bei uns, und das erst noch zum Christfeste?
Neue Zürcher Zeitung, Mittwoch, 22. Dezember 2021
Text: Rod Ackermann
PDF
It is a reception like that for a high state guest. Hundreds of onlookers cheer at Kloten airport as the world's most famous athlete steps off the Swissair jumbo jet at 2.50 p.m. on 16 December 1971: Muhammad Ali, “The Greatest”, together with his entourage, an entourage of around 50 family, friends, attendants and guards. The man, who gave up his “slave name” Cassius Clay years ago, carries one of his daughters in his arms and waves to the crowd before he is picked up on the tarmac by a black Mercedes limousine with Swiss flags. The reason for his visit is a boxing match in the Hallenstadion against the best German heavyweight, Jürgen Blin, the “noble Germanic fist fighter” (according to the “Schweizer Illustrierte”), who has never been knocked out in 40 fights. Even before his departure from New York, Ali predicted: “Jürgen Blin - he’s going to fall!”
Neue Zürcher Zeitung, Thursday, 23 December 2019
Text: Marc Tribelhorn
PDF
Es ist ein Empfang wie für einen hohen Staatsgast. Hunderte von Schaulustigen jubeln am Flughafen in Kloten, als der berühmteste Sportler der Welt am 16. Dezember 1971 um 14 Uhr 50 aus dem Jumbo-Jet der Swissair steigt: Muhammad Ali, der «Grösste», samt seinem Gefolge, einem rund 50-köpfigen Tross aus Familie, Freunden, Betreuern und Bewachern. Der Mann, der bereits vor Jahren seinen «Sklavennamen» Cassius Clay abgelegt hat, trägt eine seiner Töchter auf dem Arm und winkt in die Menge, bevor er noch auf dem Rollfeld von einer schwarze Mercedes-Limousine mit Schweizer Fähnchen abgeholt wird. Der Grund seines Besuchs ist ein Boxkampf im Hallenstadion gegen den besten deutschen Schwergewichtler, Jürgen Blin, den «edelgermanischen Faustfechter» (so die «Schweizer Illustrierte»), der in 40 Kämpfen noch nie K. o. gegangen ist. Schon vor dem Abflug in New York hat Ali indes vollmundig prophezeit: «Jürgen Blin – der fällt hin!»
Neue Zürcher Zeitung, Donnerstag, 23. Dezember 2019
Text: Marc Tribelhorn
PDF
“When I got out of breath, Ali even carried my photo bag upstairs” Renowned photographer Eric Bachmann from Kaiserstuhl accompanied boxing legend Muhammad Ali during his preparations and his fight 43 years ago in the Hallenstadion.
Zürcher Unterländer, Thursday, 8 January 2015
Text: Olav Brunner
PDF
«Als ich ausser Atem kam, trug mir Ali sogar meine Fototasche nach oben» Der bekannte Fotograf Eric Bachmann aus Kaiserstuhl begleitete die Boxlegende Muhammad Ali bei den Vorbereitungen und seinem Kampf vor 43 Jahren im Hallenstadion.
Zürcher Unterländer, Donnerstag 8. Januar 2015
Text: Olav Brunner
PDF
How Muhammad Ali fought in Zurich. And his clan tried to buy 200 tonnes of gold. Two or three years ago, Erhan Emre called me. A German actor of Turkish origin, also known from the Istanbul crime films. “The producer Peter-Jörg Klein from Berlin found out that there is a still unreleased film reel from the days around the Ali fight in 1971 in Zurich with sensational pictures and statements by Muhammad Ali. We would like to make a new film from it. Can you help?” I would have liked to help. Because I was interested in putting Muhammad Ali in the right light. To show him as a human being. Because that's what he was. Besides the legend, which is the product of instrumentalisation of all kinds. It didn’t come to that. Financial interests that are too big hide one of the greatest stories in sport with all their might. The one about Ali, what and who he really was.
Sonntagszeitung, 5 June 2016
Text: Mario Widmer
Link
Wie Muhammad Ali in Zürich kämpfte. Und sein Clan versuchte, 200 Tonnen Gold zu kaufen. Vor zwei, drei Jahren rief mich Erhan Emre an. Ein türkischstämmiger deutscher Schauspieler, auch aus den Istanbuler Krimis bekannt. «Der Produzent Peter-Jörg Klein aus Berlin hat erfahren, dass es eine noch unveröffentlichte Filmrolle von den Tagen um den Ali-Kampf 1971 in Zürich gibt mit sensationellen Bildern und Aussagen von Muhammad Ali. Wir möchten gerne einen neuen Film daraus machen. Kannst du helfen?» Ich hätte gerne geholfen. Denn mir war daran gelegen, Muhammad Ali in ein richtiges Licht zu rücken. Ihn als Menschen zu zeigen. Denn das war er auch. Neben der Legende, die das Produkt von Instrumentalisierungen aller Art ist. Es kam nicht dazu. Zu grosse finanzielle Interessen verstecken eine der grössten Geschichten des Sports mit aller Macht. Jene über Ali, was und wer er wirklich war.
Sonntagszeitung, 5. Juni 2016
Text: Mario Widmer
Link
What is it like to walk through Zurich with the greatest boxer of all time? Photographer Eric Bachmann accompanied Muhammad Ali during his stay in 1971. In the Christmas season of 1971, Muhammad Ali visited Zurich to compete in a prize fight against the Hamburg boxer Jürgen Blin. Zurich impresario Hansruedi Jaggi had bet on bringing the boxing champ to Zurich, and after two years of preparation, the time had come on 26 December. Jaggi passed on the information about Ali's whereabouts in the Hotel Atlantis to the Zurich photographer Eric Bachmann. He met Ali and accompanied him during his ten days in Zurich. More than 700 photographs were taken during this time. A selection of them is now reproduced in the recently published book “Muhammad Ali, Zurich, 26. 12. 1971”. We visited the 74-year-old Bachmann at his home in Kaiserstuhl.
Tages-Anzeiger, 13 December 2014
Text: David Sarasin
JPG
Wie ist es, mit dem grössten Boxer aller Zeiten durch Zürich zu ziehen? Der Fotograf Eric Bachmann hat Muhammad Ali während seines Aufenthalts 1971 begleitet. In der Weihnachtszeit 1971 besuchte Muhammad Ali Zürich, um in einem Preiskampf gegen den Hamburger Boxer Jürgen Blin anzutreten. Der Zürcher Impresario Hansruedi Jaggi hatte darauf gewettet, den Box-Champ nach Zürich zu bringen, nach zwei Jahren Vorbereitungszeit war es am 26. Dezember so weit. Jaggi reichte dem Zürcher Fotografen Eric Bachmann die Information von Alis Verbleib im Hotel Atlantis weiter. Woraufhin dieser Ali traf und während seiner zehn Tage in Zürich begleitete. Mehr als 700 Aufnahmen sind in dieser Zeit entstanden. Ein Auswahl davon ist nun im kürzlich erschienenen Buch «Muhammad Ali, Zürich, 26. 12. 1971» abgebildet. Wir haben den 74-jährigen Bachmann an seinem Wohnort in Kaiserstuhl besucht.
Tages-Anzeiger, 13. Dezember 2014
Text: David Sarasin
JPG
“The greatest was once in Zurich. The visit was almost forgotten. How lucky that someone took these great pictures.” “After all, German boxer Jürgen Blin lasted seven rounds in Zurich’s Hallenstadion before a right jab from Muhammad Ali hit him square in the face”
Das Magazine N°49, 6 Decemeber 2014
Text: Finn Canonica
PDF
«Der Grösste war mal in Zürich. Der Besuch wäre beinahe in Vergessenheit geraten. Wie gut, dass einer diese tollen Bilder gemacht hat.» «Immerhin überstand der deutsche Boxer Jürgen Blin im Zürcher Hallenstadion sieben Runden, bevor ihn eine rechte Gerade Muhammad Alis mitten ins Gesicht traf»
Das Magazin N°49, 6. Dezemeber 2014
Text: Finn Canonica
PDF
How the clever impresario Hansruedi Jaggi brought the greatest boxer of all time to Zurich in 1971 and the world didn't notice. Homage to the fighter and poet who just turned seventy.
Die Weltwoche, Issue 03/2012
Text: Peter Hartmann
PDF
Wie der schlaue Impresario Hansruedi Jaggi 1971 den grössten Boxer aller Zeiten nach Zürich holte und die Welt es nicht merkte. Hommage an den Fighter und Poeten, der gerade siebzig wurde.
Die Weltwoche, Ausgabe 03/2012
Text: Peter Hartmann
PDF
“The fight on 26 December 1971 was not a world championship. Because Ali was not world champion at that time. ergo, he could not defend a world championship. Ali had not won the world championship in the spring of 1971 against Joe Frazier in New York. Ali did not box in Zurich for a million-dollar fee. This was promised to him, but he never received it.”
Tages-Anzeiger, Wednesday, 17 December 2008
Text: Mario Widmer
PDF
«Der Kampf am 26. Dezember 1971 war kein Weltmeisterschaft. Weil Ali damals nicht Weltmeister war. ergo auch keine WM verteidigen konnte. Ali hatte die WM im Frühjahr 1971 gegen Joe Frazier in New York nicht gewonnen. Ali boxte in Zürich nihct für eine Millionengage. Die war ihm zwar versprochen worden, doch er erhielt sie nie.»
Tages-Anzeiger, Mittwoch 17. Dezember 2008
Text: Mario Widmer
PDF
36 years ago, Jürgen Blin boxed against Muhammad Ali in Zurich’s Hallenstadion. For the Hamburg local hero and trained master butcher, it was the fight of his life. Afterwards it soon became quiet around him again.
Die Weltwoche, issue “We were heroes” 51/2007
Text: Eugen Sorg
PDF
Vor 36 Jahren boxte Jürgen Blin im Zürcher Hallenstadion gegen Muhammad Ali. Für den Hamburger Lokalmatador und gelernten Fleischermeister war es der Kampf seines Lebens. Danach wurde es bald wieder still um ihn.
Die Weltwoche, Ausgabe «Wir waren Helden» 51/2007
Text: Eugen Sorg
PDF
The baddest Daddy in the Whole World (Switzerland, colour). He may not be the greatest after all, but he is a contradictory and thus captivating personality: Muhammad Ali, formerly Cassius Clay.
The piece “purest cinéma vérité” (director Fred Haines), filmed in Switzerland at the end of 1971, shows the black boxer as a sports careerist, as a religious and racial zealot, but also as a tender father who introduces himself to his tiny daughter as the “worst”.
Der Spiegel, issue 36/1972
Text: Author unknown
PDF
The Baddest Daddy in the Whole World (Schweiz, Farbe). Der Größte ist er wohl doch nicht, aber eine widersprüchliche und dadurch fesselnde Persönlichkeit: Muhammad Ali, vormals Cassius Clay.
Das Stück «reinstes Cinéma vérité» (Regisseur Fred Haines), das Ende 1971 in der Schweiz aufgenommen wurde. zeigt den schwarzen Boxer als Sport-Karrieristen, als Religions- und Rassen-Eiferer, doch auch als zärtlichen Papa. der sich der winzigen Tochter als «schlechtester» vorstellt.
Der Spiegel, Ausgabe 36/1972
Text: Autor unbekannt
PDF
Despite all the announcements on radio, television and in the press, despite a four-page “SE” cover story, no one really wanted to believe that His Majesty Muhammad Ali, the greatest, would honour the small Alpine republic with his visit. While Ali circled in a jumbo jet with his wife and three little daughters over an impenetrable blanket of fog for several hours over Kloten, Hansruedi Jaggi, the promoter of the Zurich Clay fight, was besieged by incredulous, partly gleeful press people: “Clay is not coming to Zurich after all”. Peter released a fog hole for a moment and the greatest entered Switzerland for the first time.
Sie+Er, issue 3/1972
Text: Unknown
PDF
Trotz allen Ankündigungen in Radio, Fernsehen und Presse, trotz einer vierseitigen «SE» - Titelgeschichte wollte es niemand so recht glauben dass Seine Majestät Muhammad Ali, der grösste, die kleine Alpenrepublik mit seinem Besuch beehren werde. Derweil Ali im Jumbo-Jet mit seiner Frau und seinen drei Töchterchen über eine undurchdringlichen Nebel-decke während mehreren Stunden über Kloten kreiste, wurde Hansruedi Jaggi, der Promoter des Zürcher Clay-Kampfes, von ungläubigen, teils schadenfreudigen Presseleuten bestürmt: «Der Clay kommt doch nicht nach Zürich.» Petrus gab für einen Augenblick ein Nebelloch frei und der Grösste betrat erstmals die Schweiz.
Sie+Er, Ausgabe 3/1972
Text: Unbekannt
PDF
On December 26, probably the greatest show Zurich has ever seen is to take place in the Hallenstadion: the boxing match between Muhammad Ali, formerly Cassius Clay, and the German heavyweight boxer Jürgen Blin. The superlative refers to the figures mentioned in connection with the event, for example, there is talk of fees amounting to around 1.3 million francs. Clay is said to have been rewarded for his excursion to Zurich with the round sum of one million francs. Those who want to see the ex-world champion at work for once, not just on the TV screen, but directly in the Hallenstadion, will pay a price that ranges from 30 to 335 francs, depending on the distance between the seat and the ring. The organizers of the meeting are 31-year-old Hansrudolf Jaggi and Peter Heutschi, who is one year older. Jaggi already brought the Rolling Stones to the Hallenstadion a few years ago; the boxing business, on the other hand, represents new territory for both promoters.
Neue Zürcher Zeitung, Mittwoch, 15 December 1971
Text: Unknown
PDF
Am 26. Dezember soll im Hallenstadion die wohl größte Schau über die Bretter gehen, die Zürich schon gesehen hat: der Boxkampf Muhammad Ali, vormals Cassius Clay, gegen den deutschen Schwergewichtsboxer Jürgen Blin. Der Superlativ bezieht sich auf die im Zusammenhang mit der Veranstaltung genannten Zahlen, wird doch zum Beispiel von Gagen in der Höhe von rund 1,3 Millionen Franken gesprochen. Clay soll sich den Abstecher nach Zürich mit der runden Summe von einer Million Franken honorieren lassen. Wer den Exweltmeister für einmal nicht bloß am Fernsehschirm, sondern direkt im Hallenstadion bei der Arbeit sehen will, bezahlt einen Preis, der je nach der Distanz zwischen Sitzplatz und Ring 30 bis 335 Franken beträgt. Veranstalter des Treffens sind der 31jährige Hansrudolf Jaggi und der um ein Jahr ältere Peter Heutschi. Jaggi hat vor einigen Jahren bereits die Rolling Stones in das Hallenstadion gebracht; das Boxgeschäft dagegen bedeutet für beide Promoter Neuland.
Neue Zürcher Zeitung, Mittwoch, 15. Dezember 1971
Text: Unbekannt
PDF
You became known as a major promoter of pop concerts with Jimi Hendrix and the Rolling Stones. How did you get interested in a boxing match with Cassius Clay?
- Muhammad Ali has always fascinated me. Then a friend once said to me at a bar: “Yes, you still exist. You haven't done anything for a long time.” I was shocked and replied: I’m trying to organise a match with Muhammad Ali. Shortly afterwards I read the following note in the “Tele”: The smallest wants to get the biggest. I am only 165 centimetres tall and felt challenged.
Sie+Er, issue 14/1971
Text: Unknown
PDF
Sie wurden als Grossveranstalter der Popkonzerte mit Jimi Hendrix und den Rolling Stones bekannt, Wie kamen Sie darauf, sich für einen Boxkampf mit Cassius Clay zu interessieren?
– Muhammad Ali hat mich schon immer fasziniert- Dann sagte einmal ein Freund an einer Bar zu mir : «Ja gibt's dich überhaupt noch. Du hast schon lange nichts mehr geleistet.» Betroffen antwortete ich ins Blaue: Ich bin daran einen Match mit Muhammad Ali zu organisieren. Kurz darauf las ich im «Tele» die Notiz: «Der Kleinste will den Grössten holen.» Ich bin nur 165 Zentimeter gross und fühlte mich herausgefordert.
Sie+Er, Ausgabe 14/1971
Text: Unbekannt
PDF
The training camp was at the Limmathaus.
In grey sweatshirt waistcoat and white trousers, Muhammad Ali emerges from the curtain and dances shadowboxing across the boards. 800 spectators cheer the champ. In the centre of the hall, the ring is set up 150 cm from the floor, there are chairs at the exits, sandbags and a pear hang on the stage; trainer Angelo Dundee holds a skipping rope.
Ali stands with his back to the audience in front of his masseur Sal Hassan, who cannot be seen. Ali's slow slaps clap all the way to the front doors - how Sal can stand it. Ali slaps his own hands. Ali looks back, reverses himself and repeats in slow-motion afternoon your incursion, which he prolongs by slowing down the slapping movements. Alonzo Johnson and Dave Atkins are his sparring partners, wrapping bandages around the bones of his hands.
Die Weltwoche, issue 52/1971
Text: Stefan Sadkowski
PDF
Das Trainingscamp war im Limmathaus.
In grauer Schwitzweste und weisser Hose taucht Muhammad Ali aus dem Vorhang und tanzt schattenboxend über die Bretter. 800 Zuschauer bejubeln den Champ. In der Saalmitte ist der Ring 150cm ab Boden aufgebaut, zu den Ausgängen ist aufgestuhlt, auf der Bühne hängen Sandsäcke und Birne; Trainer Angelo Dundee hält ein Springseil.
Ali steht mit dem Rücken zum Publikum vor seinem Masseur Sal Hassan, den man nicht sieht. Bis zu den Eingangstüren klatschen Alis langsame Ohrfeigen – wie das Sal nur aushält. Ali schlägt in die eigenen Hände. Ali schaut zurück, kehrt sich und wiederholt im Zeitlupennachmittag dein Einfall, den er durch Verlangsamung der Schlagbewegungen verlängert. Alonzo Johnson und Dave Atkins sind seine Sparringpartner, sie wickeln Bandagen um die Handknochen.
Die Weltwoche, Ausgabe 52/1971
Text: Stefan Sadkowski
PDF
2023 © All rights reserved