Subscribe to our newsletter for more stories about the fight in Zurich. This is sent out a maximum of four times a year.
Abonnieren Sie unseren Newsletter, um weitere Geschichten rund um den Kampf in Zürich zu erfahren. Dieser wird maximal viermal im Jahr verschickt.
News 10, December 2022
If you type his name into a search engine today, you will still come across a few of his children's stories, most of them from the seventies. Some of them he recorded himself as radio plays, others he wrote down. One of his stories was even re-released in 2017 with new illustrations: “Pilzzwerg und Wurzelhexe” (The Mushroom Dwarf and The Root Witch) is about the quarrel between two forest dwellers and their subsequent reconciliation, but also about poisonous plants – or was the more mind-bending variety of mushroom perhaps also meant?
Wer seinen Namen heute in eine Suchmaschine tippt, stösst noch auf ein paar seiner Kindergeschichten, die meisten aus den siebziger Jahren. Die einen sprach er als Hörspiele selber ein, andere schrieb er auf. Eine seiner Geschichten wurde 2017 gar mit neuen Illustrationen wiederveröffentlicht: «Pilzzwerg und Wurzelhexe» handelt vom Streit zweier Waldbewohner:innen und der anschliessenden Versöhnung, aber auch von giftigen Pflanzen – oder waren da vielleicht auch Pilze mit gemeint, die das Bewusstsein zum Schmelzen bringen?
It’s hard to tell with someone like Peter Heutschi (1939-1998), who at one time led a life that sounds like something close to make-believe. Sometime around 1970, Heutschi, on a visit to his favourite pub “Revolution”, is said to have had his only experience with drugs – a guest put LSD in his mineral water without him noticing. “Everyone was delighted when I suddenly went wide-eyed,” he once told journalist Eugen Sorg. Then he went home and wrote the “most beautiful of my children's stories”: “De Fisch Seppli” (Seppli the Fish).
Man weiss nie bei einem wie Peter Heutschi (1939-1998), der einst ein Leben geführt hat, das wie eine einzige Räubergeschichte klingt. Irgendwann um 1970, als Heutschi wiedermal in seinem Stammlokal «Revolution» abgestiegen war, soll er seine einzige Erfahrung mit Drogen gemacht haben – ein Gast tat ihm unbemerkt LSD in sein Mineralwasser. «Alle hatten Freude, als ich plötzlich grosse Augen machte», erzählte er einmal dem Journalisten Eugen Sorg. Da sei er nachhause gegangen und habe die «schönste meiner Kindergeschichten» geschrieben: «De Fisch Seppli».
The notorious “Revolution” club, founded in 1969, was in Zurich's Kreis 4 district and right next to Heutschi's flat. Heutschi, who was actually an opera singer and theatre director, first had to get used to the trendy pop music that was played at the “Revolution”. He became a regular, befriended club owner Hansruedi Jaggi, and was soon regularly helping out at the buffet or in the kitchen whenever the “Revolution” became overrun with customers. He read bedtime stories to Jaggi's daughter, for whom he was like family.
Der berüchtigte, 1969 gegründete Club «Revolution» lag im Zürcher Kreis 4 und gleich in der Nähe von Heutschis Wohnung. Heutschi, der eigentlich Opernsänger und Theaterregisseur war, musste sich an die trendige Popmusik erstmal gewöhnen, die im «Revolution» lief. Er war immer öfter Gast, freundete sich mit dem Clubbetreiber Hansruedi Jaggi an, half bald regelmässig hinter dem Buffet oder in der Küche mit, als das «Revolution» von Kundschaft geradezu überrannt wurde. Er las Jaggis Tochter Gutenachtgeschichten vor, dieser nannte ihn ein Familienmitglied.
Jaggi not only liked Heutschi, he was also very useful to him. Not only as a casual worker at the club, but soon also in relation to another of his always somewhat insane projects: bringing boxing icon Muhammad Ali to Zurich for a fight.
Jaggi hatte diesen Peter Heutschi nicht nur gern, er war ihm auch sehr nützlich. Nicht nur als Aushilfe im Club, bald auch bei einem seiner immer etwas wahnwitzigen Projekten: den Ausnahmeboxer Muhammad Ali für einen Kampf nach Zürich zu holen.
In addition to his artistic endeavours, Heutschi also occupied himself with another altogether different occupation. In Gessnerallee, he managed a small branch of Nafta – a Russian oil company for whom he was supposed to sell oil to Swiss firms. Officially, no oil was actually allowed to be bought from Russia, and so, even when it was disguised with alternative markings of origin, deals were rare. At some point, Heutschi began to suspect that he was taking part in a programme of espionage here, albeit against his will, providing the Russians with information on the demand of Swiss companies for oil.
Neben seinen künstlerischen Versuchen hatte Heutschi in Zürich noch eine etwas andere Beschäftigung: An der Gessnerallee leitete er eine kleine Niederlassung der russischen Erdölfirma Nafta, für die er Öl an Schweizer Firmen verkaufen sollte. Offiziell durfte sowieso kein Öl aus Russland gekauft werden, aber auch getarnt mit anderen Herkunftsangaben kam kaum je ein Deal zustande. Irgendwann kam Heutschi der Verdacht, dass er hier – gegen seinen Willen – doch nur Spionage betreiben sollte, indem er die Nachfrage der Schweizer Firmen in Erfahrung brachte.
In other words, things might have been better as far as Heutschi's loyalty to his employer went. This state of affairs happened to suit Jaggi, as the office, which was paid for by the Soviet Union, was equipped with various useful devices: a telex (a kind of giant fax machine), a telephone, a ballpoint typewriter. All of these devices were used for the wide distribution of information, and soon everything to do with communications became the responsibility of Jaggi's new business partner.
Anders gesagt, es hätte besser stehen können um Heutschis Loyalität gegenüber seinem Arbeitgeber. Jaggi kam das sehr entgegen, denn in dem von der Sowjetunion bezahlten Büro gab es diverse nützliche Geräte: ein Telex (eine Art riesiger Ur-Fax), ein Telefon, eine Kugelkopf-Schreibmaschine. Alles Geräte also, um Informationen weit zu streuen, und bald fiel alles, was mit Kommunikation zu tun hatte, in die Verantwortung von Jaggis neuem Geschäftspartner.
Heutschi not only had a communist infrastructure at his disposal, but also a working knowledge of the universal language of the class enemy: When he accompanied Jaggi to the US to negotiate with the Black Muslims about the conditions under which Muhammad Ali would come to Zurich, he was again able to provide his boss, who was rather lost when it came to English, with the support of a few perhaps decisive words.
Heutschi verfügte nicht nur über kommunistische Infrastruktur, sondern auch über Kenntnisse der Weltsprache des Klassenfeindes: Als er Jaggi in die USA begleitete, um mit den Black Muslims über die Bedingungen zu verhandeln, zu denen Muhammad Ali nach Zürich kommen würde, griff er dem im Englischen eher verlorenen Chef mit ein paar vielleicht entscheidenden Worten unter die Arme.
David Hunziker
News 9, November 2022
“I don't know if my father took me because she was there.” Jeannette Jaggi still remembers well her meeting with Maryum Ali, Muhammad Ali's eldest daughter, in December 1971. Before the fight between Ali and Jürgen Blin in Zurich's Hallenstadion, which her father Hansruedi Jaggi organised, the two children spent two days together in the Limmathaus, where Ali prepared for the fight.
«Ich weiss nicht, ob mich mein Vater mitgenommen hat, weil sie da war.» Jeannette Jaggi erinnert sich noch gut an ihre Begegnung mit Maryum Ali, Muhammad Alis ältester Tochter, im Dezember 1971. Vor dem Kampf zwischen Ali und Jürgen Blin im Zürcher Hallenstadion, den ihr Vater Hansruedi Jaggi organisierte, verbrachten die beiden Kinder zwei Tage zusammen im Limmathaus, wo sich Ali auf den Kampf vorbereitete.
While Muhammad Ali let the speed ball flutter, skipped and sparred, Hansruedi Jaggi received journalists, photographers, sponsors and celebrities. And with their fathers busy with their preparations, the two girls played clapping games together next to the training mats.
Während Muhammad Ali die Boxbirne flattern liess, seilsprang und Sparringkämpfe focht, empfing Hansruedi Jaggi Journalisten, Fotografen, Sponsoren und Prominente. Während ihre Väter also furchtbar viel zu tun hatten, spielten die beiden Mädchen neben den Trainingsmatten Klatschspiele.
Even as the excitement died down with all these different visitors to the Limmathaus, the eight-year-old Jeannette was aware of the reason for the state of buzzing commotion. Together with her father, she had followed Ali's earlier fights on TV. When her father brought the star boxer to Zurich, "it was already clear to me that Ali was someone special. “When she met him for the first time at the Atlantis Hotel, she was initially awestruck – and then amazed at "how nice and funny he was”.
Auch wenn es schnell nicht mehr so spannend gewesen sei, was all die Männer da im Limmathaus trieben: Die achtjährige Jeannette Jaggi war sich des Grundes für den Ausnahmezustand bewusst. Zusammen mit ihrem Vater hatte sie Alis frühere Kämpfe am Fernseher verfolgt. Als ihr Vater den Starboxer nach Zürich holte, «war mir schon klar, dass Ali jemand Spezielles war.» Bei der ersten Begegnung im Hotel Atlantis sei sie zuerst auch ehrfürchtig gewesen – und dann erstaunt, «dass das so ein Lieber und Lustiger war».
Maryum Ali having a similar character to her father, “lively and extroverted”, meant the age difference between them – Jeannette was eight, Maryum three – did not matter so much. And although they spoke different languages, they both understood “what kind of show our fathers were putting on again”.
Weil Maryum Ali ihrem Vater ähnlich gewesen sei, «quirlig und extrovertiert», sei auch der Altersunterschied – Jeannette war acht, Maryum drei – nicht so ins Gewicht gefallen. Und obwohl sie unterschiedliche Sprachen sprachen, hätten sie sich darüber verständigt, «was das für ein Theater war, das unsere Väter da wieder veranstalteten.»
They would have had fun watching the people going in and out of the Limmathaus, playing their clapping games and tag. Or, as Jeannette Jaggi puts it, “We spent two days just hanging around the Limmathaus.” She says Maryum Ali was particularly fascinated by the belt with the lion's head buckle that she wore during those days. I wonder if belts have a special innate attraction for the children of boxing champions. On the second day of their encounter, Jeannette Jaggi gave the belt to her playmate.
Sie hätten Spass daran gehabt, die Menschen zu beobachten, die im Limmathaus ein- und ausgingen, spielten Klatsch- und Fangspiele. Oder, wie Jeannette Jaggi sagt: «Wir sind zwei Tage im Limmathaus herumgeteufelt.» Besonders fasziniert sei Maryum Ali von dem Gürtel mit der Löwenkopf-Schnalle gewesen, den sie in diesen Tagen trug. Ob Gürtel auf Kinder von Boxchampions von Haus aus eine besondere Anziehungskraft ausüben? Am zweiten Tag ihrer Begegnung schenkte Jeannette Jaggi den Gürtel ihrer Spielkameradin.
Jeannette Jaggi now lives in Zurich, working as a self-employed movement therapist. Maryum Ali went on to became a social worker and activist, working on the prevention of juvenile delinquency, with a focus on the connection between racial discrimination and juvenile delinquency.
Jeannette Jaggi lebt heute als selbstständige Bewegungspädagogin in Zürich. Maryum Ali wurde Sozialarbeiterin und Aktivistin. Sie arbeitet zur Prävention von Jugendkriminalität, wobei der Zusammenhang von rassistischer Diskriminierung und Jugendkriminalität einen Schwerpunkt ihrer Arbeit bildet.
Pablo Rohner
News 8, May 2022
MacArthur “Mac” Foster had a plan, but time was running out. He had already announced in 1968 that he wanted to be world champion in 1970. In 1969, The Ring magazine had given him the Progress of the Year award for the greatest leap in performance by a boxer in the previous year. On 26 December 1971, he fought Guiseppe Ros of Italy in Zurich's Hallenstadion, the last fight on the Muhammad Ali vs Jürgen Blin undercard.
MacArthur «Mac» Foster hatte einen Plan, doch die Zeit lief ihm davon. Schon 1970 hatte er Weltmeister sein wollen, das hatte er 1968 angekündigt. Man traute es ihm zu. 1969 hatte ihm das Magazin The Ring die Auszeichnung Progress of the Year verliehen, für den grössten Leistungssprung eines Boxers im vergangenen Jahr. Am 26. Dezember 1971 kämpfte er in Zürich im Hallenstadion gegen den Italiener Guiseppe Ros, der letzte Kampf im Vorprogramm von Muhammad Ali vs. Jürgen Blin.
Mac Foster’s fights never lasted particularly long. When he was honoured for the Progress of the Year, he was still undefeated and had won all his fights by knockout. The ʻprogress’ in the title of the boxing magazine award suggests continuous development. But the fights from which this development is interpreted are always only the essences of the performances of an athlete who trains daily – equally fleeting and concentrated.
Mac Fosters Kämpfe dauerten nie besonders lange. Als er für den Progress oft the Year geehrt wurde, war er noch ungeschlagen und hatte alle seine Kämpfe durch K.O. gewonnen. Der Fortschritt im Titel der Auszeichnung des Boxmagazins suggeriert kontinuierliche Entwicklung. Doch die Kämpfe, an denen diese Entwicklung abgelesen wird, sind immer nur Essenzen der Leistung eines Athleten, der täglich trainiert – gleichermassen flüchtig und konzentriert.
In the field of aspirants, therefore, the performances had to be symbolic. Only then could the contender hope to rise in the favour of the fans and land in the promoters’ books for the title bouts. It was clear to former world champion Sonny Liston in 1968 that he needed national TV exposure to have a chance of regaining the title he had lost to Cassius Clay.
Im Feld der Anwärter mussten die Leistungen deshalb auch symbolisch durchschlagen. Nur dann konnte der Anwärter hoffen, in der Gunst der Fans zu steigen und in den Büchern der Promoter für die Titelkämpfe zu landen. Dem ehemaligen Weltmeister Sonny Liston war 1968 klar, dass er nationale TV-Präsenz brauche, um eine Chance zu bekommen, den Titel zurückzuholen, den er einst gegen Cassius Clay verloren hatte.
This was in a commentary in the Long Beach Independent on Liston’s upcoming fight against Henry Clark. In the same text, the author mentioned the spectacular end of a training fight between Liston and Mac Foster. Liston had engaged Foster as a sparring partner in preparation for the fight. Towards the end of the agreed round – Liston had just adjusted his head guard – Foster sent him down with a hard strike. So, Mac Foster, though not entirely fairly, managed his first symbolic moment in training.
Zu lesen war das in einem Kommentar im Long Beach Independent zum bevorstehendem Kampf Listons gegen Henry Clark. Im gleichen Text erwähnte der Autor das spektakuläre Ende eines Trainingskampf zwischen Liston und Mac Foster. Liston hatte Foster als Sparringpartner für die Vorbereitung auf den Kampf verpflichtet. Gegen Ende der vereinbarten Runde – Liston hatte gerade seinen Kopfschutz zurechtgerichtet – schickte ihn Foster mit einem harten Treffer zu Boden. So gelang Mac Foster, wenn auch nicht ganz fair, im Training sein erster symbolträchtiger Moment.
A loss to Jerry Quarry in June 1970 set Foster back on his way to title contention. When he fought Italian champion Guiseppe Ros at the Hallenstadion on 26 December, it was again symbolic. The fight was the last before the main fight between Muhammad Ali and Jürgen Blin. Ali was on his way back to being world champion after being stripped of his title for refusing to go to the Vietnam War.
Eine Niederlage gegen Jerry Quarry im Juni 1970 warf Foster auf seinem Weg zum Titelkampf zurück. Als er am 26. Dezember im Hallenstadion gegen den italienischen Meister Guiseppe Ros kämpfte, hatte das wiederum symbolischen Charakter. Der Kampf war der letzte vor dem Hauptkampf zwischen Muhammad Ali und Jürgen Blin. Ali befand sich auf dem Weg zurück zum Weltmeister, nachdem ihm sein Titel wegen seiner Weigerung in den Vietnamkrieg zu ziehen, aberkannt worden war.
Ali is on his way back to Olympus, and Foster is hot on his heels. Three months later, the two faced each other in the ring in Tokyo. Ali won on points. Mac Foster did not become a serious title contender after that.
Ali ist auf dem Weg zurück auf den Olymp, und Foster ist ihm auf den Fersen. Drei Monate später standen sich die beiden in Tokio im Ring gegenüber. Ali gewann nach Punkten. Ein ernsthafter Titelanwärter wurde Mac Foster danach nicht mehr.
Pablo Rohner
News 7, December 2021
Stefan Sadkowski wrote sports journalism as well as literary texts, but did not separate these disciplines so strictly. On December 29, 1971, three days after Muhammad Ali fought Jürgen Blin at Zurich’s Hallenstadion, he published an article in the then prestigious newspaper “Weltwoche” about the fight and the heated days leading up to it. In the final sentence, he had the boxing champion hovering so high that even the supernatural seemed to lie beneath him: “When the American national anthem was played, Ali looked down at the heaven.”
Stefan Sadkowski schrieb sportjournalistische und literarische Texte, aber so streng trennte er diese Disziplinen nicht. Am 29. Dezember 1971, drei Tage nachdem Muhammad Ali im Zürcher Hallenstadion gegen Jürgen Blin angetreten war, veröffentlichte er im damaligen Prestigeblatt «Weltwoche» einen Artikel über den Kampf und die aufgekratzten Tage davor. Im Schlusssatz liess er den Boxchampion so hoch schweben, dass gar das Überirdische unter ihm zu liegen kam: «Als die amerikanische Landeshymne gespielt wurde, schaute Ali zum Himmel hinunter.»
Sadkowski was an autodidact, an asphalt cowboy and a barfly in Zurich's Niederdorf, according to “Muhammad Ali, Zurich, 26.12.1971,” the illustrated book with historic photos by Eric Bachmann. Stefan Sadkowski was also a tireless documentarist, but that did not mean that he was writing as a detached observer. In “Weltwoche”, he fans out the overheated reactions to the high visit from America, and one can only come to the conclusion: Ali was too big for this city and this country.
Ein Autodidakt sei Sadkowski gewesen, ein Asphaltcowboy und ein Kneipenhänger im Zürcher Niederdorf, heisst es in «Muhammad Ali, Zürich, 26.12.1971», dem Bildband mit den historischen Reportagefotos von Eric Bachmann. Auch ein unermüdlicher Dokumentarist sei Stefan Sadkowski gewesen, doch das hiess keineswegs, dass er in seinen Texten den distanzierten Beobachter gab. In der «Weltwoche» fächert er die überhitzten Reaktionen auf den hohen Besuch aus Amerika auf, und man kann dabei nur zum Schluss kommen: Ali war dieser Stadt und diesem Land eine Nummer zu gross.
Sadkowski begins at the training camp in the Limmathaus, where Ali trained a little and where the fans’ empathy for the fighter threatened to bubble over: “The white onlookers at the camp whistled and shouted from their Christian mouths, ‘Ali, beat them all! all of them! give him the gong! beat them all up! Knock them out! blast them into orbit! Clear house!’”. They stared into the ring, probably feeling as if the swinging fists were their own. Meanwhile, Sadkowski leaves no doubt as to the crucial context which the white observers missed: namely that outside the ring, as well as in it, Ali was not only countering his opponent’s punches, but also white supremacy. “Ali’s ideological stance is why he lost his world title to Joe Frazier.”
Sadkowski beginnt im Trainingscamp im Limmathaus, wo Muhammad Ali ein paar Schläge trainierte und wo die Einfühlung der Fans in den Kämpfer zu überborden drohte: «Die weissen Zuschauer am Camp pfeifen und schreien aus christlichen Mäulern, ihr Ali soll alles! alles! zusammenschlagen, gib ihm den Gong! endlich alles! verprügeln, hau ihm in die Wiese! knall ihn in die Umlaufbahn! im Esszimmer Stühle ´raus!». Sie starrten in den Ring hinein und fühlten sich vermutlich so, als seien die schwingenden Fäuste ihre eigenen. Derweil lässt Sadkowski keinen Zweifel daran, dass den weissen Gaffern entscheidende Zusammenhänge entgingen: dass Ali ausserhalb, aber auch im Ring, nicht nur gegen die Schläge seines Gegners, sondern ständig auch gegen die weisse Vorherrschaft antrat: «Alis ideologische Haltung ist der Grund, warum er seinen Weltmeistertitel an Joe Frazier verlor.»
Here wrote a visibly enthusiastic man. Sadkowski quoted the caustic press of the day, the carping of the small-minded and ignorant: “half-clown,” “Ali is depressed,” “broke,” “loudmouth.” And what did Ali do? He too addressed the public during training, in the way that he often did: dancing.
Hier schrieb ein sichtlich Begeisterter. Sadkowski zitierte die ätzende Presse der Tage, die Nörgelei der Kleinkarierten und Unwissenden: «Halbclown», «Ali ist bedrückt», «Pleite», «Grossmaul». Und was tat Ali? Auch der wendete sich beim Training an die Öffentlichkeit, doch er tat das, wie er das meiste tat: tanzend.
“Whose side are you on?
On yours, Muhammad!
Now tell me whose side you’re on!
On yours, of course, Ali!
Are you for me or for Blin?
For you, of course! etc etc.”
«Auf wessen Seite bist du?
Auf deiner, Muhammad!
Sag mir jetzt, auf wessen Seite du bist!
Auf deiner natürlich, Ali!
Bist du für mich oder für Blin?
Bestimmt für dich. usw.»
Sadkowski noted this manoeuvre by Ali “to distort a question by repeating it so that it could be answered in all variations.” Perhaps Sadkowski had found a kindred spirit in this dance through subtle shadings: a player of language.
Sadkowski notierte dieses Manöver von Ali, «durch Wiederholung einer Frage diese zu verzerren, damit sie in allen Varianten beantwortet werden könnte». Vielleicht hatte Sadkowski in diesem Tanz durch feine Schattierungen einen Verwandten gefunden: einen Sprachspieler.
David Hunziker
News 6, July 2021
“Hansruedi always has to have something big going on, something gigantic, something that mystifies him.” This is how his friend Rock Brynner, who worked in the USA as a programmer, pilot and roadie, among other things, once described Hansruedi Jaggi (1941-2000), the cunning businessman and networker who brought world heavyweight champion Muhammad Ali to Zurich in 1972. Jaggi was the manager of Les Sauterelles, the first Swiss band to sound like the Beatles, and had already brought the Rolling Stones to Zurich in 1967 and Jimi Hendrix a year later. It was Rock Brynner who gave Jaggi access to Ali's people in the USA.
Jaggi travelled to the USA three times for negotiations before the preliminary contract for the fight was signed on a sheet of hotel paper. The condition: Jaggi had to pay 10000 francs in cash. He is said to have pulled the wad of cash, almost everything he owned at the time, out of his silver ankle boots.
“I have experienced stories in my life that no one believes,” said Jaggi in his autobiography, written by Eugen Sorg and unpublished to this day for legal reasons. Indeed, the life of this man, who grew up in the Zurich suburb of Oberengstringen, reads like a series of adventure stories. “He knew the laws, but they meant nothing to him. He lived by his own, inner rules,” Jaggi said of his father, and soon took him as his role model. As a youth, he shot pike with a shotgun and got paid by a farmer to hunt moles. He stole fodder pots and lightning rods in the village and sold them as scrap metal. Shortly before finishing secondary school, he was thrown out of school for disciplinary reasons, then worked as a buffet boy, car mechanic and lamp salesman. He loved fast motorbikes and flashy cars, guns and rock'n'roll.
Jaggi worked as a waiter in the “Schwarzer Ring”, a notorious bar in Zurich's Niederdorf, where everything between the red-light milieu and the burgeoning alternative culture gathered and where the exciting new rock music from Great Britain was played, which could otherwise only be heard on Radio Luxemburg. Jaggi liked to hang out where the interesting people and the beautiful girls were, and he soon realised that the new youth culture was also a goldmine that had hardly been discovered yet: “To this day, I don't understand anything about music, but I can feel when it has power and reaches the audience. This beat music had power, and the young people ... were crazy about spending their bag money on it.”
When the opportunity for a good deal arose, Jaggi, the self-proclaimed “midwife of the Swiss rock scene”, showed few scruples. In the mid-sixties, Jaggi was manager of the band Barracudas. When a 15-year-old girl took her own life after a concert because she had fallen in love with the singer, Jaggi wanted him to perform at the funeral for promotional reasons. But the singer refused.
Hansruedi Jaggi was not a big man – even his brothers called the man who later grew to 1.62 metres “Pfüpf” - but he had a big mouth and was capable of convincing the right people of his big plans. Once, when he was drinking with some managers and musicians in the hip London club “Speakeasy”, he brokered a deal for John Mayall, Eric Burdon and Jimi Hendrix, among others, to play in Zurich for 15,000 pounds. But Jaggi had no money at all, and had first to find it from sponsors after his return. That's what he did at the Rolling Stones concert, where the fee of 10,000 dollars was paid by a hair restoration company. Jaggi earned 150,000 francs that evening.
Perhaps the highlight of Jaggi's career was the fight he organised between Muhammad Ali and Jürgen Blin in Zurich's Hallenstadion, which was photographed by Eric Bachmann.
In 1979, Jaggi wrote a letter to Bachmann from Texas, where he now lived, in which he praised the good fishing opportunities in the area and bragged about his catches. “Maybe I could teach you to hunt too (there's a hunter in every fisherman, they just don't know it).“
«Hansruedi muss immer etwas Grosses am Laufen haben, etwas Gigantisches, etwas, das ihn mystifiziert.» So beschrieb sein Freund Rock Brynner der in den USA unter anderem als Programmierer, Pilot oder Roadie arbeitete, einmal Hansruedi Jaggi (1941–2000), den durchtrieben Gschäftlimacher und Netzwerker, der 1972 den Boxweltmeister Muhammad Ali nach Zürich holte. Jaggi war Manager von Les Sauterelles, der ersten Schweizer Band, die klang wie die Beatles, hatte 1967 die Rolling Stones nach Zürich geholt und ein Jahr später Jimi Hendrix. Rock Brynner war es auch gewesen, der Jaggi Zugang zu Alis Leuten in den USA verschafft hatte.
Dreimal reiste Jaggi zu Verhandlungen in die USA, bevor der Vorvertrag für den Kampf auf einem Bogen Hotelpapier unterzeichnet wurde. Die Bedingung: Jaggi musste 10000 Franken in bar anzahlen. Er soll das Bündel Geld, fast alles, was er damals besessen habe, aus seinen silberfarbenen Stiefeletten gezogen haben.
«Ich habe in meinem Leben Geschichten erlebt, die glaubt mir keiner», sagt Hansruedi Jaggi in seiner von Eugen Sorg verfassten, aus rechtlichen Gründen bis heute unveröffentlichten Autobiografie. Tatsächlich liest sich das Leben dieses Mannes, der im Zürcher Vorort Oberengstringen aufwuchs, wie eine Aneinanderreihung von Räubergeschichten. «Er kannte die Gesetze, aber sie bedeuteten ihm nichts. Er lebte nach eigenen, nach inneren Regeln», sagt Jaggi über seinen Vater, und er nahm sich seinen alten Herrn schon bald zum Vorbild. Als Jugendlicher schoss er Hechte mit der Schrotflinte und liess sich von einem Bauern dafür bezahlen, dass er Maulwürfe jagte. Er klaute im Dorf Futtertöpfe und Blitzableiter und verkaufte sie als Altmetall. Kurz vor Beendigung der Sekundarschule wurde er aus disziplinarischen Gründen von der Schule geworfen, arbeitete dann als Buffetbursche, Automechaniker und Lampenverkäufer. Er liebte schnelle Motorräder und protzige Autos, Gewehre und Rock`n`Roll.
Jaggi arbeitete als Kellner im «Schwarzen Ring», einer berüchtigten Bar im Zürcher Niederdorf, wo sich alles zwischen Rotlichtmilieu und aufkeimender Alternativkultur sammelte und wo die aufregende neue Rockmusik aus Grossbritannien lief, die sonst nur auf Radio Luxemburg zu hören war. Jaggi verkehrte gerne dort, wo die interessanten Leute und die schönen Mädchen waren und bald merkte er, dass die neue Jugendkultur auch eine noch kaum entdeckte Goldgrube war: «Ich verstehe bis heute nichts von Musik, aber ich spüre, wenn sie Kraft hat und beim Publikum ankommt. Diese Beatmusik hatte Kraft, und die jungen Leute ... waren verrückt danach, ihr Sackgeld dafür auszugeben.»
Wenn sich die Gelegenheit zu einem guten Geschäft ergab, zeigte Jaggi, der selbsternannte «Geburtshelfer der schweizerischen Rockszene», wenig Skrupel. Mitte der sechziger Jahre war Jaggi Manager der Band Barracudas. Als sich nach einem Konzert eine 15-jähriges das Leben nahm, weil sie sich in den Sänger verliebt hatte, wollte Jaggi diesen aus Promogründen an der Beerdigung auftreten lassen. Doch der Sänger lehnte ab.
Hansruedi Jaggi war kein grosser Mann – schon seine Brüder nannten den später 1,62 Meter grossen Mann «Pfüpf» – doch er hatte ein riesiges Maul und konnte die richtigen Leute von seinen grossen Plänen überzeugen. Als er einmal mit einigen Managern und Musikern im hippen Londoner Klub «Speakeasy» trank, fädelte er den Deal ein, dass unter anderen John Mayall, Eric Burdon und Jimi Hendrix für 15’000 Pfund in Zürich spielen. Doch Jaggi hatte gar kein Geld, dieses musste er nach der Rückkehr zuerst einmal bei Sponsoren auftreiben. So machte er es auch beim Konzert der Rolling Stones, deren Gage von 10´000 Dollar eine Firma für Haarwuchsmittel zahlte. Jaggi verdiente an dem Abend 150´000 Franken.
Vielleicht der Höhepunkt von Jaggis Karriere ist der von ihm organisierte Kampf zwischen Muhammad Ali und Jürgen Blin im Zürcher Hallenstadion, fotografisch begleitet von Eric Bachmann.
1979 schreibt Jaggi aus Texas, wo er mittlerweile wohnt, einen Brief an Bachmann, in dem er die guten Fischgelegenheiten in der Umgebung lobt und von seinen Fängen prahlt. «Vielleicht könnte ich Dir auch das Jagen beibringen (in jedem Fischer steckt ein Jäger, nur weiss er es nicht).»
News 5, April 2021
26 December 1971. The 7th round of the Muhammad Ali vs Jürgen Blin fight is underway in Zurichʼs Hallenstadion. The butcher from Hamburg runs into a right hand from the former world champion, the punch “really went through the leg and came out the bottom,” Blin recalled in a 2007 interview at his Hamburg snack bar. The effect of the hook comes only after a delay of more than a second. Blin staggers into the ropes and slumps to his knees. Leaning on all fours, he seems to consider for a moment. Looking at the picture, we ask ourselves: What was he looking for down there?
26. Dezember 1971. Im Zürcher Hallenstadion läuft die 7. Runde im Kampf Muhammad Ali gegen Jürgen Blin. Der Hamburger Metzger läuft in eine Rechte des ehemaligen Weltmeisters, der Schlag «zog so richtig durch das Bein durch und ging unten wieder raus», erinnerte sich Blin 2007 in einem Interview in seiner Hamburger Imbissbude. Die Wirkung des Hakens kommt mit mehr als einer Sekunde Verzögerung. Blin taumelt in die Seile, sackt in die Knie. Auf alle Viere gestützt scheint es, als würde er einen Moment überlegen. Wir sehen die Aufnhamen und fragen uns: Was suchte er da unten?
Perhaps the 180,000 D-mark fee and the prospect of sharing the ring for a few minutes with the greatest sports star of our time make speculative analysis really pointless. But boxing is not darts, or tennis or the 100-metre dash, where amateurs get a pat on the back from the big-hearted world champion for their efforts after a well-behaved defeat. The heavyweight champ is big-hearted, and there is also some back-patting. But first comes a punch on the chin.
He was too small and too light, not a real heavyweight. It was “too much”, “I had no chance, I have to say that quite clearly”. Before that, four weeks of unpaid leave to train and the next morning back on duty in the butcher's shop. That's how Blin tells the story. What was he looking for down there?
As a boy, Jürgen Blin moved from farm to farm in the Flensburg area, as a helper to his father, who was a master milker and violent to him and his mother. He had to change schools a total of six times. He usually sat in the back row, alone, “stinking of cow shit”. He was at the mercy of others. Ali, as Blin knew, was vastly superior, but not brutal. Ali was not someone who knocked opponents out of the ring in the second round; “he won't do that, heʼll wear you down”. He wanted to surrender to that. He could fight like a madman for seven rounds.
Vielleicht machen 180 000 D-Mark Antrittsprämie und die Aussicht auf ein paar Minuten im Ring mit dem grössten Sportstar der Zeit die spekulative Analyse wirklich müssig. Aber Boxen ist nicht Dart, oder Tennis oder 100-Meter-Lauf, wo man als Amateur vom grossherzigen Weltmeister nach der artig vollzogenen Niederlage ein paar Schulterklopfer für seinen Eifer bekommt. Grossherzig ist er schon, der Boxweltmeister, und auch Schulterklopfer gibt es. Aber zuerst den Kinnhaken.
Zu klein sei er gewesen und zu leicht, gar kein richtiger Schwergewichtler. «Zu viel» sei es gewesen, «ich hatte keine Chance, das muss ich ganz klar sagen». Vorher vier Wochen unbezahlter Urlaub zum Trainieren und am nächsten Morgen wieder Dienst in der Fleischerei. So erzählt Blin die Geschichte. Was suchte er da unten?
Als Junge zog Jürgen Blin in der Gegend von Flensburg von Bauernhof zu Bauernhof, als Gehilfe seines Vaters, der Melkermeister war und gewalttätig, gegen ihn und seine Mutter. Insgesamt sechs Mal musste er die Schule wechseln. Gesessen sei er meist in der hintersten Reihe, allein, «nach Kuhscheisse» stinkend. Er war ausgeliefert. Ali war, wie Blin wusste, haushoch überlegen, aber nicht brutal. Ali war keiner, der seine Gegner reihenweise in der zweiten Runde ausknockte; «das macht der nicht, der zermürbt dich». Dem wollte er sich ausliefern. Sieben Runden konnte er kämpfen wie ein Verrückter.
Blin's son Knut was also a boxer. In his short time as a professional, he won every fight by knockout and became International German Champion in 1990. Then he suddenly stopped. He was seriously mentally ill, manic-depressive, suffered psychotic episodes and in 2004, he took his own life. In 2007 sports presenter Waldemar Hartmann, confused father and son in the programme leading up to a fight between Nikolai Walujew and Jameel McCline, by falsely reporting Jürgen Blin's suicide on public broadcaster ARD.
Auch Blins Sohn Knut war Boxer. In seiner kurzen Zeit als Profi gewann er jeden Kampf durch K.O., wurde 1990 Internationaler Deutscher Meister. Dann hörte er plötzlich auf. Knut Blin war psychisch schwer krank, manisch-depressiv und erleidet psychotische Episoden. 2004 nahm er sich das Leben. Vater und Sohn verwechselt hat möglicherweise 2007 der Sportmoderator Waldemar Hartmann. Im Vorprogramm zum Kampf zwischen Nikolai Walujew und Jameel McCline berichtete er in der öffentlich-rechtlichen ARD fälschlicherweise von Jürgen Blins Suizid.
News 4, December 2020
It is said that Hansruedi Jaggi briefly considered holding the Muhammad Ali vs Jürgen Blin fight in a circus tent in Vaduz. But the Principality of Liechtenstein was probably too remote for him, so, in the end, he settled on Zurich's Hallenstadion as the venue. This did not, however, make the marketing of the fight any less difficult. Jaggi and his colleagues had to raise almost 1.4 million Swiss francs just for the fighters' fees – 1.2 million of it for Ali.
An episode from fight night illustrates these difficulties. In order to broadcast the fight to England and Scotland, the private British broadcaster ITV needed a reporter's van at short notice. Swiss television's Seebach studio was only a few hundred metres from the Hallenstadion, so Jaggi called to hire a van from there. But none was available – all the reporters' vans were in Fribourg, where they were needed for the broadcast of the midnight mass in Fribourg Cathedral.
And ITV was the only European broadcaster that even wanted to broadcast the fight in the first place. ‘The Germans, for example, said they didn't want to subject their viewers to bloody noses on Boxing Day, and certainly not bloody German noses,’ Jaggi recalled in conversation with biographer Eugen Sorg.
Es ist überliefert, dass Hansruedi Jaggi kurz überlegte, den Kampf Muhammad Ali vs. Jürgen Blin in einem Zirkuszelt in Vaduz stattfinden zu lassen. Doch das Fürstentum Liechtenstein war ihm wohl doch zu abgelegen, es blieb beim Zürcher Hallenstadion als Austragungsort – was nichts daran änderte, dass sich der Kampf schlecht vermarkten liess. Nur schon für die Gagen der Kämpfer mussten Jaggi und seine Mitstreiter knapp 1.4 Millionen Franken auftreiben – 1.2 Millionen davon für Ali.
Eine Episode aus der Kampfnacht illustriert diese Schwierigkeiten. Um den Kampf nach England und Schottland zu übertragen, benötigte der britische Privatsender ITV kurzfristig einen Reporterwagen. Das Studio Seebach des Schweizer Fernsehens war nur einige hundert Meter vom Hallenstadion entfernt, also rief Jaggi an, um einen Wagen zu mieten. Doch es war keiner da – alle Reporterwagen waren in Freiburg, wo sie für die Übertragung der Mitternachtsmesse in der Kathedrale Freiburg gebraucht wurden.
Überhaupt war ITV der einzige europäische Sender, der den Kampf übertragen wollte. «Die Deutschen zum Beispiel sagten, sie möchten ihren Zuschauern am zweiten Weihnachtstag keine blutigen Nasen zumuten, erst recht keine blutigen Deutschen Nasen», erinnerte sich Jaggi im Gespräch mit Biograf Eugen Sorg.
During the TV contract negotiations in Houston, Ali's confidant Richard Durham had spoken of several hundred thousand dollars that could be earned by broadcasts in the USA, Canada and South America. When Jaggi and his communications partner Peter Heutschi asked Durham five days before the fight how the contracts with the broadcasters stood, Durham assured them that it was only a matter of working out the details. In the end, not a single American station broadcast the fight.
Marketing Ali as a medium for advertising – Jaggi thought of sportswear, fitness, oatmeal, Ovaltine, Rivella, ‘anything that somehow had to do with strength, health and sport’ – was also unsuccessful, partly for racial reasons. As a black man, Ali was not a figurehead in Switzerland, Jaggi was told by advertisers. Two autograph sessions – in Basel and in the Spreitenbach shopping centre – as well as a picture for a German company in which Ali posed with a piece of sports equipment, were all that Jaggi managed to set up.
Alis Vertrauter Richard Durham, hatte bei den TV-Vertragsverhandlungen in Houston von mehreren hunderttausend Dollar gesprochen, die Übertragungen in die USA, nach Kanada und Südamerika einbringen sollten. Als sich Jaggi und sein Kommunikator Peter Heutschi fünf Tage vor dem Kampf bei Durham erkundigten, wie es um die Verträge mit den Sendern stehe, beteuerte dieser, es gehe nur noch um Details. Am Ende übertrug kein einziger amerikanischer Sender den Kampf.
Auch Ali als Werbeträger zu vermarkten – Jaggi dachte an Sportbekleidung, Fitness, Haferflocken, Ovomaltine, Rivella, «alles, was irgendwie mit Kraft, Gesundheit und Sport zu tun hatte» –, gelang kaum, auch aus rassistischen Gründen. Als Schwarzer sei Ali in der Schweiz kein Aushängeschild, bekam Jaggi von Werbeleuten gesagt. Zwei Autogrammstunden, in Basel und im Shoppingcenter Spreitenbach, sowie ein Bild für eine deutsche Firma, auf dem Ali mit einem Sportgerät posierte, waren alles, was Jaggi unter Dach und Fach bringen konnte.
Against all the odds, however, Ali and Blin fought on 26 December in the Hallenstadion in Zurich. The venue was not even half-full, with 6,361 tickets having been sold. Blin, who was clearly technically and physically inferior, put up a brave fight, but Ali won by technical knockout in the seventh round.
After the exhilarating night of boxing, Jaggi was left with a shortfall of 800,000 francs. It was only years later that the dazzling promoter managed to make up for the loss – thanks to the sale of the rights to ‘The Baddest Daddy in the Whole World’. The documentary shows Ali in Zurich preparing for the fight. The film rights were bought by the government of Ghana, the Libyan dictator Muammar al-Gaddafi, Mike Tyson's co-manager Jim Jacobs, industrialist and promoter Bernd Grohe – and Swiss television, among others.
Trotz allen Widrigkeiten kämpften Ali und Blin am 26. Dezember in Zürich, im mit 6361 verkauften Tickets nicht mal halb gefüllten Hallenstadion. Der technisch und körperlich klar unterlegene Blin schlug sich tapfer, doch Ali gewann durch technischen K.o. in der siebten Runde.
Nach der berauschenden Boxnacht blieb Jaggi auf einem Defizit von 800 000 Franken sitzen. Erst Jahre später gelang es dem schillernden Promoter, den Verlust wettzumachen – dank des Verkaufs der Rechte an «The Baddest Daddy in the Whole World». Der Dokumentarfilm zeigt Ali in Zürich während der Vorbereitung auf den Kampf. Die Filmrechte kauften unter anderem die Regierung von Ghana, der libysche Diktator Muammar al-Gaddafi, Mike Tysons Co-Manager Jim Jacobs, industrieller und förderer Bernd Grohe – und das Schweizer Fernsehen.
News 3, December 2020
In the 1960s, the Soviet oil company Nafta maintained an office in Zurich with an IBM ballpoint typewriter, a telex machine and a telephone. The director of the office on Gessnerallee was Peter Heutschi, a friend of Hansruedi Jaggi, who was organising the Muhammad Ali vs. Jürgen Blin fight, which was to take place in the Hallenstadion on 26 December, 1971. The preparations for the fight were made through the Zurich Nafta office, ‘at the expense of the Russians’, as Jaggi recalls in an interview with Eugen Sorg. In particular, Heutschi was looking after the correspondence and telephone calls with Muhammad Ali's entourage from the ‘Black Muslims’ for Jaggi, who spoke poor English.
Jaggi had brought the Rolling Stones and Jimi Hendrix to the Hallenstadion, two concerts that ended with police violence and which became part of the history of the Zurich youth riots of 1968. In the ‘Playboy’ bar on Badenerstrasse, Jack Stark, a reporter for tabloid newspaper ‘Blick’, asked him who he wanted to bring to Zurich next. Jaggi knew only that it had to be someone bigger even than the Stones or Hendrix, but The Beatles no longer existed as a group and Elvis was not in good shape. So Jaggi said to Stark, ‘I’m bringing “The Greatest”.
When he heard Mario Widmer, also a Blick journalist, bragging that he knew Muhammad Ali personally, Jaggi flew to Atlanta where Ali was fighting Jerry Quarry. Widmer was supposed to introduce him to Ali, but it didn’t happen. Jaggi tried again when Ali's fought Joe Frazier in New York, but again, Ali’s clan did not take him – in his red boots and shoulder-length hair with a green streak through it – seriously.
At another Ali fight in Houston, Jaggi appeared at the side of Rock Brynner, son of Yul Brynner, the star of the ’The Magnificent Seven’. This time Jaggi gained access: ‘People were chatting, talking business, having drinks by the pool and playing poker’. Three weeks later, the Black Muslims made contact with Zurich: ‘From now on you negotiate directly with us. Prepare the contract’.
In den Sechzigerjahren unterhielt die sowjetische Erdölfirma Nafta in Zürich ein Büro mit IBM-Kugelkopf-Schreibmaschine, Telex und Telefon. Direktor der Niederlassung an der Gessnerallee war Peter Heutschi, ein Freund von Hansruedi Jaggi, der den Kampf Muhammad Ali vs. Jürgen Blin organisierte, der am 26. Dezember 1971 im Hallenstadion stattfinden sollte. Über das Zürcher Nafta-Büro liefen die Vorbereitungen für den Kampf, «auf Kosten der Russen», wie sich Jaggi in einem Interview mit Eugen Sorg erinnert. Insbesondere die Korrespondenz und Telefonate mit der Entourage von Muhammad Ali aus dem Umfeld der «Black Muslims» übernahm Heutschi für Jaggi, der schlecht Englisch konnte.
Hansruedi Jaggi hatte die Rolling Stones und Jimi Hendrix ins Hallenstadion geholt, zwei Konzerte, die mit Polizeigewalt endeten und Teil der Geschichte der Zürcher Jugendunruhen von 1968 wurden. In der «Playboy» Bar an der Badenerstrasse fragte ihn Jack Stark, Reporter der Boulevard-Zeitung «Blick», wen er als nächstes nach Zürich bringen wollte. Jaggi wusste nur, dass es noch grösser werden musste als die Stones und Hendrix. Doch die Beatles gab es nicht mehr und Elvis war schrecklich ausser Form. Also sagte Jaggi zu Stark: «Ich bringe den Grössten.»
Als er Mario Widmer, auch er Blick-Journalist, herum prahlen hörte, er kenne Muhammad Ali persönlich, flog Jaggi nach Atlanta, wo Ali gegen Jerry Quarry boxte. Widmer sollte ihn zu Ali bringen, doch das gelang nicht. Bei Alis Kampf gegen Joe Frazier in New York versuchte Jaggi es erneut. Doch auch diesmal wurde er, der gerne rote Stiefel und die Haare schulterlang mit einer grünen Strähne darin trug, von Alis Clan nicht ernst genommen.
Bei einem weiteren Kampf von Ali in Houston erschien Jaggi an der Seite von Rock Brynner. Rock ist der Sohn von Yul Brynner, dem Star aus dem Western «Die glorreichen Sieben». Diesmal wurde Jaggi vorgelassen, «man plauderte, fachsimpelte, genehmigte sich Drinks am Swimming Pool und pokerte zusammen». Drei Wochen später teilten die Black Muslims nach Zürich mit: «Ab jetzt verhandeln Sie direkt mit uns. Bereiten Sie den Vertragsentwurf vor.»
When Herbert Muhammad – Ali's manager and son of the Black Muslim prophet Elija Muhammad – suddenly asked at their next meeting in New York, ‘Where's the money?’, Jaggi was prepared. As a precaution, he had hidden 10,000 dollars – then 40,000 Swiss francs – in a boot. With this ‘expenses payment’, the path was cleared for the nine-page fight-contract to be drawn up at the Black Muslim headquarters in Chicago. Ali's starting premium was set at 300,000 dollars. The only problem for Jaggi now was that he did not have any more money than what he had pulled out of his boot in New York.
Als Herbert Muhammad – Alis Manager und Sohn des Black-Muslim-Propheten Elija Muhammad – beim nächsten Treffen in New York plötzlich fragte, «Wo ist die Kohle?», war Jaggi vorbereitet. Er hatte vorsorglich 10 000 Dollar, damals 40 000 Schweizer Franken, in einem Stiefel versteckt. Mit dieser «Spesenzahlung» war der Weg frei und im Black-Muslim-Hauptquartier in Chicago wurde der neunseitige Vertrag für den Kampf aufgesetzt. Für Ali waren 300 000 Dollar Antrittsprämie festgelegt. Jaggis Problem war nur: Mehr Geld als das, was er in New York aus dem Stiefel zog, hatte er nicht.
News 2, October 2020
«I don't like fightin' here – I understand this is a peaceful country, it’s never been at war with nobody. But for one hour that night, this will be a violent country.» Muhammad Ali was smiling when he declared war into a Swiss television camera in 1971. The champ had come to Zurich to fight the German heavyweight Jürgen Blin at Hallenstadion. Already before his departure in New York, Ali made no secret of where he saw himself in relation to Blin: «Jürgen Blin – falling down!», rhyming in German. At a press conference in Zurich, Ali came up with a few more German battle lines, translating to: «If you're not better, my dear Blin – then the whole thing makes no sense for you!»
But the loudmouth could express himself in a different kind of poetry. In Zurich's noble Hotel Atlantis, where the boxer and his huge entourage were staying, Muhammad Ali left four short poems on hotel stationery in red and blue ballpoint ink. Three of them dealing with God and faith: God as the creator of personality, the impossibility of teaching and learning faith, God as the essence of beauty. The third poem was about evil:
«Ich mag es nicht, hier zu kämpfen – das hier ist ein friedliches Land, es hat nie einen Krieg geführt. Doch an diesem Abend wird es für eine Stunde zu einem gewalttätigen Land werden.» Muhammad Ali lächelte, als er 1971 in Zürich diese Kriegserklärung in eine Schweizer Fernsehkamera sagte. Der Champ war angereist, um im Hallenstadion gegen den deutschen Schwergewichtler Jürgen Blin zu kämpfen. Schon vor seiner Abreise in New York machte Ali keinen Hehl daraus, wo er sich im Verhältnis zu Blin sah: «Jürgen Blin – der fällt hin!» An einer Pressekonferenz in Zürich dichtete Ali ein paar weitere Kampfzeilen, wieder auf Deutsch: «Wenn du nicht besser bist, mein lieber Blin – dann macht das Ganze für Dich keinen Sinn!»
Doch das Grossmaul konnte auch anders dichten. Im Zürcher Edelhotel Atlantis, wo der Boxer mit seiner riesigen Entourage abstieg, hinterliess Muhammad Ali auf Briefpapier des Hotels in roter und blauer Kugelschreibertinte vier kurze Gedichte. Drei davon handeln von Gott und dem Glauben – Gott als Schöpfer der Persönlichkeit, die Unmöglichkeit, Glauben zu lehren und lernen, Gott als Essenz des Schönen. Das dritte handelt vom Bösen:
Evil is an ever-floating thing – sometimes here, sometimes there. So evil in man is Just a Cloud; it comes and goes; and if We trust in his goodness the Clouds will disappear, –
Das Böse ist immerzu in Bewegung – einmal hier, einmal dort. Also ist die menschliche Bosheit wie eine Wolke, sie kommt und geht, und wenn wir an [Gottes] Güte glauben, werden sich die Wolken verziehen.
Was Muhammad Ali seeking absolution through these lines for sometimes climbing into the ring and using all his strength and wisdom in order to bring down his opponent, for going to war? When he'd step out of the ring, the cloud of evil will have dispersed – and the country will be a peaceful place once again. Ali signed each of the four poems as he used to do: «Muhammad Ali Peace 1971». He came to wage war – but he came in peace.
Suchte Muhammad Ali in diesen Zeilen nach Absolution dafür, dass er manchmal in den Ring stieg und seine ganze Kraft und Klugheit dazu einsetzte, seinen Gegner niederzuringen, dass er manchmal in den Krieg zog? Wenn er aus dem Ring steigen wird, wird sich die Wolke des Bösen verzogen haben – und das Land wieder ein Ort des Friedens sein. Jedes der vier Gedichte unterschrieb Ali, wie er es zu tun pflegte: «Muhammad Ali Peace 1971». Er kam, um Krieg zu führen – aber er kam in Frieden.
The two sheets of stationery from the Hotel Atlantis, on which Ali had written the poems, were auctioned not long ago by a company in Las Vegas for 5500$, as they confirmed in an email.
Die zwei Blätter Briefpapier aus dem Hotel Atlantis, auf die Ali die Gedichte geschrieben hatte, wurden vor nicht allzu langer Zeit von einer Auktionsfirma in Las Vegas für 5500 Dollar versteigert, wie diese auf Anfrage mitteilt.
News 1, May 2020
Zurich-based Hansruedi Jaggi brought boxing legend Muhammad Ali to Zurich shortly before Christmas 1971, but not without informing photographer Eric Bachmann. The ‘Ali-Clan’ was staying at the Hotel Atlantis, where Eric Bachmann first met Muhammad Ali on the 17th of December at eight o'clock in the morning in the hotel lobby. He came down the stairs wearing shoes that were very much the worse for wear and ripped tracksuit bottoms, and asked after a suitable place for a training run. Bachmann's answer was ‘Follow us’ and an excursion up a local mountain in Zurich directly followed. While on this winter run on the Üetliberg, the champ asked whether this was the highest mountain in the world – although it again remained not entirely clear whether the boxer was joking or not. Later, Bachmann drove with Ali to Langstrasse so that he could replace his now completely soaked and worn-out shoes in the Schönbächler shoe store. It was the photographer however who settled the bill, as there were no Swiss francs in Ali's old tracksuit.
A film team led by Ernst Bertschi also accompanied Muhammad Ali in Zurich. The film was titled ‘Muhammad Ali – The Baddest Daddy in the Whole World’, after a breakfast scene in the Hotel Atlantis in which Ali makes his three-year-old daughter Maryum Ali’s cornflakes disappear. In addition: Muhammad Ali joking around with his children, training on the Üetliberg and of course fighting Jürgen Blin, magnificently staged in the Hallenstadion. A valuable and unique documentary, filmed by Ernst Bertschi with an Eclair camera.
Der Zürcher Hansruedi Jaggi holte Boxlegende Muhammad Ali kurz vor Weihnachten 1971 nach Zürich, nicht, ohne den Reportagefotografen Eric Bachmann darüber zu informieren. Der «Ali-Clan» wohnte im Hotel «Atlantis», wo Eric Bachmann am 17. Dezember 1971 um acht Uhr morgens in der Hotellobby auf Muhammad Ali traf: Dieser kam mit kaputten Schuhen und durchlöcherten Trainingshosen die Treppe runter und fragte nach einem Ort für sein Lauftraining. Eric Bachmanns Antwort war «Follow us», worüber er den Sportler auf den Zürcher Hausberg führte. Beim winterlichen Lauf auf dem Üetliberg fragte der Champ, ob das der höchste Berg der Welt sei, und man wusste wieder einmal nicht so genau, ob der Boxer Witze machte oder tatsächlich durch Unwissen glänzte. Später fuhr Eric Bachmann mit Muhammad Ali an die Langstrasse, damit dieser im Schuhhaus Schönbächler seine völlig durchnässten und kaputten Schuhe ersetzen konnte. Der Fotograf musste allerdings die Rechnung übernehmen, da in Muhammad Alis altem Trainingsanzug keine Schweizer Franken steckten.
Auch ein Filmteam rund um Ernst Bertschi begleitete Muhammad Ali in Zürich. Betitelt wurde der Film mit «Muhammad Ali – The Baddest Daddy in the Whole World», nach einer Szene, in der Muhammad Ali seiner dreijährigen Tochter Maryum Ali beim Frühstück im Hotel Atlantis Corn Flakes wegzauberte. Dazu: Muhammad Ali beim Scherzen mit seinen Kindern, beim Training auf dem Üetliberg und natürlich im Kampf gegen Jürgen Blin, grossartig inszeniert im Hallenstadion. Ein wertvoller und einzigartiger Dokumentarfilm, gefilmt von Ernst Bertschi mit einer Eclair-Kamera.
From the Gary Traugh Collection, signed 'Muhammad Ali Peace Dec 14th 1986'. It was with boxing gloves like this one that Ali fought Jürgen Blin that night in the Hallenstadion, December 26, 1971.
Aus der Gary Traugh Collection, signiert mit «Muhammad Ali Peace Dez 14th 1986». Mit einem solchen Boxhandschuh tritt Muhammad Ali gegen Jürgen Blin am 26. Dezember 1971 nachts um elf Uhr im Hallenstadion an.
“I’ve wrestled with alligators,
I’ve tussled with a whale.
I done handcuffed lightning
And throw thunder in jail.
You know I’m bad.
just last week, I murdered a rock,
Injured a stone, Hospitalized a brick.
I’m so mean, I make medicine sick.”
Muhammad Ali
2023 © All rights reserved by Eric Bachmann Fotoarchiv